Immer mehr Finanzprodukte beanspruchen für sich, „nachhaltig“ zu sein. Doch hinter der Fassade der Nachhaltigkeit verbergen sich manchmal weniger vorbildliche Praktiken. Daher ist es entscheidend zu verstehen, was ein nachhaltiges Finanzprodukt wirklich ausmacht. Die Bewertung kann je nach Perspektive und individuellen Überzeugungen unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus beschränkt sich Nachhaltigkeit nicht nur auf Umweltaspekte, sondern umfasst auch soziale und Governance-Kriterien (ESG), die zu einer widerstandsfähigeren und gerechteren Wirtschaft beitragen. Es ist deshalb ratsam, vor einer Investition zunächst die eigenen Nachhaltigkeitsziele klar festzulegen. Danach können Sie den Markt sondieren, um die zu Ihnen passenden Produkte zu finden. Folgende Schlüsselfragen können Ihnen bei dieser Suche helfen und ermöglichen es Ihnen, die Geeignetheit und die Glaubwürdigkeit eines Produkts in Bezug auf seine Nachhaltigkeit zu prüfen:
1. Welche Nachhaltigkeitsziele werden genannt?
Ein nachhaltiges Finanzprodukt sollte konkrete Nachhaltigkeitsziele nennen. Es ist wichtig zu prüfen, ob diese Ziele Umwelt-, Sozial- oder Governance-Aspekte abdecken und ob sie messbar sowie klar und transparent formuliert sind.
2. Welche Kriterien werden zur Bewertung der Nachhaltigkeit herangezogen?
Ist das Produkt generell nachhaltig oder nur im Vergleich zu ähnlichen Produkten? Ein Produkt kann beispielsweise weniger umweltschädlich sein als ein anderes, aber immer noch weit von einem wirklich nachhaltigen Standard entfernt sein. Durch einen Vergleich können Praktiken verschleiern werden, die zwar besser sind als die von Konkurrenten, aber dennoch unzureichend.
3. Werden die Nachhaltigkeitsziele tatsächlich erreicht?
Es ist entscheidend, zu prüfen, ob die Ziele auch belegbar erreicht werden. Manche Unternehmen formulieren lediglich Absichten, ohne greifbare Beweise für deren Umsetzung zu liefern. Achten Sie darauf, dass regelmäßig aktualisierte Wirkungsberichte veröffentlicht werden, um den Fortschritt in der Erreichung der Ziele zu bewerten.
4. Welche Art von Nachweisen werden erbracht?
Bietet das Produkt überprüfbare Nachweise wie Wirkungsberichte, Zertifizierungen oder externe Begutachtungen? Die Transparenz und Häufigkeit der Aktualisierungen dieser Dokumente sind oft gute Indikatoren für das ernsthafte Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit.
5. Werden die Informationen von einer unabhängigen Stelle bestätigt?
Eine Bestätigung durch eine unabhängige Stelle oder anerkannte Zertifizierungen (wie LuxFLAG) bieten zusätzliche Sicherheit. Es ist jedoch auch sinnvoll, die spezifischen Kriterien jeder Zertifizierungsstelle zu prüfen, um deren Anspruchsniveau zu verstehen.
6. Handelt es sich möglicherweise um Greenwashing?
Seien Sie vorsichtig, wenn die Kommunikation des Angebots Elemente enthält, die verwirrend sind, wie z.B. eine übertriebene Darstellung von Bäumen oder Tieren, eine allgegenwärtige grüne Farbgestaltung oder vage Begriffe wie „nachhaltig“, „100 % biologisch“ oder „klimaneutral“. Dahinter kann sich manchmal ein Versuch des Greenwashing verbergen, d. h. es wird der Anschein von Nachhaltigkeit erweckt, ohne dass eine tatsächliche Verpflichtung besteht. (Weitere Informationen zum Thema Greenwashing finden Sie hier).
7. Wer kann mich beraten?
Für die Bewertung nachhaltiger Finanzprodukte kann es hilfreich sein, einen spezialisierten Finanzberater hinzuzuziehen. Dieser kann Ihnen je nach Ihren Nachhaltigkeitszielen zusätzliche Informationen zu den Produkten geben und Ihnen helfen auf dem Markt zurechtzufinden. Achten Sie darauf, dass Sie sich nur an zugelassene Finanzdienstleister wenden. Hier finden Sie eine Liste aller zugelassenen Anbieter in Luxemburg.